Die Kärtner Seeschleife

Eine rund 420 Kilometer lange Radtour zu den 20 schönsten Seen und Flüssen des südlichsten Bundeslandes in Österreich

Lust am Radfahren pur: Mit leichtem Gepäck durch Österreichs sonnigen Süden radeln – vorbei an blauen und türkisen Seen, die in die traumhafte Hügel- und Berglandschaft an der Grenze zu Italien und Slowenien eingebettet sind. Je nach Zeit und Kondition lässt sich die rund 430 Kilometer lange, abwechslungsreiche Strecke in beliebig viele Etappen unterteilen. Ideal ist, wenn man für die gesamte Tour mindestens eine Woche veranschlagt. So bleibt genügend Zeit, die warmen Badeseen, die Natur und die Besonderheiten am Wegrand zu genießen. Radfahrer finden entlang der Route viele Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel. Perfekt geeignet ist die Tour auch für E-Bikes.

Schwierigkeit: mittel

Strecke: 428,3 km 

Dauer: 31:05 h 

Aufstieg: 2.611 hm 

Abstieg: 2.622 hm 

Höchster Punkt: 1.073 m 

Tiefster Punkt: 384 m 

1. Etappe: Villach - Millstatt

67 Kilometer, 690 Höhenmeter

Start und Ziel der Kärnten Seen-Schleife liegt an der markanten roten Friedensbrücke, die im Osten von Villach über die Drau führt. Über einen Radweg Richtung Norden erreicht man bereits nach rund fünf Kilometern den Ossiacher See. Mit tollen Ausblicken auf das Wasser und die umliegenden Berge wird der Ossiacher See gegen den Uhrzeigersinn umrundet. In Ossiach lohnt ein kurzer Besuch des eindrucksvollen Stifts mit seiner barocken Kirche aus dem elften Jahrhundert. Nach der See-Umrundung folgt ein erster längerer Anstieg. Die Straße schlängelt sich gut 15 Kilometer am Afritzer Bach entlang hinauf zum Afritzersee und zum Feldsee. Dann geht es durch Radenthein ans Ostufer des Millstätter Sees und weiter über Dellach nach Millstatt.

Routenführung im Detail: R2 bis Steindorf, dort auf den R2A wieder Ri Villach wechseln bis St.Andrä am Westufer des Ossiachersees. Dort dem R2 bis Annenheim folgen, in Annenheim R2B Ri Millstättersee nehmen.

 


2. Etappe: Millstatt - Techendorf

49 Kilometer, 732 Höhenmeter

Tag zwei der Kärnten Seen-Schleife beginnt gemütlich – sammelt im Laufe des Tages aber die meisten Höhenmeter der Woche. Zunächst rollt man am Ufer des Millstätter Sees Richtung Seeboden, in Seeboden R9 Ri Gmünd nehmen. R9 bis Kalsdorf folgen, dort auf den R9A bis Lendorf wechseln. Ab Lendorf den R1 (Drauradweg) bis Pobersach (vor Greifenburg) nehmen. Ab Pobersach der alte Kreuzbergstrasse bis zum Weissensee folgen. Alternative ab Seeboden: Dem R2A bis Seeboden folgen, dort durch die Lisaschlucht bis Spittal am R9. In Spittalmündet die Strecke auf den bekannten Drauradweg, der Kärntens größten Fluss begleitet. Bei Neuolsach zweigt die Route Richtung Westen ab und führt stetig hinauf nach Zlan und am idyllischen Weißenbach entlang nach Stockenboi. Von dort sind es nur noch zehn Kilometer ans Ostufer des malerischen Weissensees. Hier endet die Straße – und es geht nur noch mit dem Schiff über den fjordartig zwischen den Bergen liegenden See weiter. Nach einer 30-minütigen Bootsfahrt zur Anlegestelle Ronacherfels warten zum Abschluss fünf traumhafte Rad-Kilometer am Ufer des Sees nach Techendorf.

 

3. Etappe: Techendorf - Pressegger See

30 Kilometer, 246 Höhenmeter

Nach zwei Tagen mit insgesamt mehr als 1.400 Höhenmetern fühlt sich die kurze dritte Etappe fast schon wie ein halber Ruhetag an. Wenn da nicht noch der 1.074 Meter hohe Kreuzbergsattel wäre. Da der Weissensee aber schon auf 930 Meter Höhe liegt, ist die Differenz gut machbar. Und dann wartet nach dem Anstieg eine schöne lange Abfahrt durch das Gitschtal Richtung Hermagor. Von hier führt die Route flach über den Gailtal Radweg an den Pressegger See. Für einen Sprung in den warmen Badesee sollte an diesem Tag auf alle Fälle noch genügend Zeit sein.

Detailbeschreibung Radwege: Vom Weissensee die Landstrasse Ri Kreuzberg und Hermagor, ab Weissbriach den R3B bis Hermagor folgen, dort auf den R3A bis zum Pressegersee.



4. Etappe: Pressegger See - Faaker See

49 Kilometer, 295 Höhenmeter

Die meisten Höhenmeter der Kärnten Seen-Schleife sind geschafft. Heute geht es entspannt über den Gailtal-Radweg an der Grenze zu Italien und Slowenien zurück Richtung Osten. Sanft plätschert das glasklare Wasser der Gail neben dem Radweg und der Blick auf den markanten Bergstock Dobratsch mit seinem Sendeturm auf dem Gipfel ist atemberaubend. Das Tagesziel ist der türkis schimmernde Faaker See. Die Route führt zunächst ans Südende mit Blick auf die Insel und ihr nostalgisches Hotel. Dann geht es am Ostufer entlang nach Egg am Faaker See.

Detailbeschreibung Radwege: R3A bis Görtschach, dort auf den R3 bis Müllnern, in Müllnern über die Gail Ri Süden und auf den R1C wechseln, diesem bis Faak am See folgen. 


5. Etappe: Faaker See - Klopeiner See

71 Kilometer, 369 Höhenmeter

Von der Nordseite des Faakersees geht es in Egg am Faakersee den ersten Kilometer steil bergab. Bei St. Niklas die Hauptstraße überqueren und über die Draubrücke direkt zum Drauradweg, den man sofort nach Ende der Brücke erreicht. Dem Drauradweg dann durch das schöne Rosental und das Jauntal bis Stein im Jauntal (bzw. Dullach) folgen. Die verkehrstechnisch beste Anbindung zum Klopeiner See erfolgt über die Ortschaft Stein im Jauntal, wo ein kurzer Anstieg zu bewältigen ist. Von Stein im Jauntal sind es dann gerade noch 2km zum Klopeiner See. Am Weg Richtung Klopeiner See lohnt sich auf jeden Fall ein Abstecher in die Büchsenmacherstadt Ferlach.


6. Etappe: Klopeiner See - St.Veit an der Glan

Route über Grafenstein und Klagenfurt

64 Kilometer, 411 Höhenmeter

Vom Klopeiner See fahren Sie Richtung Wasserhofen, über Peratschitzen und St. Lorenzen zum Stausee, folgen dem Nordufer nach Dullach, über Althofen und Grafenstein und den Bahnbegleitweg nach Klagenfurt. Ein Aufenthalt in Klagenfurt und der Innenstadt lohnt sich alle Mal, die Landeshauptstadt hat den Gästen viel zu bieten.

Vom Zentrum Klagenfurts geht es dem R7 folgend (perfekt ausgeschildert!) bis nach St.Veit an der Glan in der Region Mittelkärnten. Der R7 Radweg führt quasi gänzlich parallel zur Glan, dem Fluss der St.Veit und Klagenfurt verbindet. 

Detailbeschreibung Radwege: Vom Klopeiner See aus fahren Sie auf asphaltierten Nebenstraßen vorbei an Wasserhofen, über Peratschitzen und St. Lorenzen zum Drauufer. Hier geht es auf dem unbefestigten Radweg bis zur großen Brücke - auf dem Straßenbegleitenden Radweg - über den Stausee. Auf der anderen Uferseite biegen Sie links ab und folgen dem Ufer knapp 8km bis zur nächsten Brücke, wo Sie bei Dullach rechts abbiegen, etwa 300m der Hauptstraße folgen und gleich wieder links abbiegen und der L115 bis Althofen folgen, dort nach der Unterführung der Bahntrasse rechts hinein auf den Bahnbegleitweg wechseln, diesem dann bis Grafenstein folgen. Dem Bahnbegleitweg von Grafenstein bis Klagenfurt (R6) folgen. Dem Radweg R6 bis ins Zentrum von Klagenfurt folgen, dort am Neuen Platz auf den R7 Radweg, der Klagenfurt und St.Veit an der Glan verbindet, wechseln. Immer den Schildern "R7" folgen.


7. Etappe: St.Veit an der Glan-Wörthersee

50km, 350HM

Die Region Mittelkärnten ist bekannt für ihre große Anzahl an Burgen. Eine der bekanntesten Burgen Österreichs ist die Burg Hochosterwitz, an welcher man vorbei kommt, sofern man den durchaus attraktiven Weg um den Längsee wählt. An St.Veit vorbei führt uns die Route weiter Ri Hörtzendorfer- und Maltschachersee. In diesem Bereich ist die Tour welliger, aber dadurch nicht minder attraktiv. Von Maltschach geht es dann leicht abschüssig Richtung Moosburg und Wörthersee. 

Detailbeschreibung Radwege: auf dieser Route bitte am besten das GPS-Gerät als Navigationshilfe verwenden, da die Route überwiegend über wenig befahrene Nebenstraßen führt.


8. Etappe: Wörthersee-Villach

20-25km, flach

Vom Wörthersee  führt uns die letzte Etappe über die Radwege R4 und R1 zurück nach Villach. Die Tour ist (bis auf die Ausfahrt in Velden) überwiegend flach. Von Föderlach bis Villach führen die letzten Kilometer über den 5-Stern-Drauradweg.


Unser Hotel in Villach von 02. - 09. August 2026

KULA Comfort Rooms

Dr. Lorenz-Böhler-Straße, 9580 Villach, Österreich

Die Unterkunft KULA Comfort Rooms, die 2,6 km von Strandbad Drobollach entfernt gelegen ist, bietet Übernachtungsmöglichkeiten mit kostenlosem WLAN und einem kostenlosen Privatparkplatz. Jede Wohneinheit hat ein eigenes Badezimmer und eine Dusche, eine Klimaanlage, einen Flachbild-TV sowie einen Kühlschrank. Gäste der Unterkunft KULA Comfort Rooms können ein als Buffet angebotenes Frühstück genießen.

7 Übernachtung im DZ mit Frühstücksbuffet: 951 Euro.-

 


9.Tag: Individuelle Heimreise


Infos zur Radtour