Eisstock Europameisterschaft der Damen und Herren 2024

05 - 09.März - RaiffeisenArena Waldkraiburg



Der bayerische Rundfunk mit LIVESTREAM dabei

Eisstockschießen: EM 2024 in Waldkraiburg im Livestream

Die Europameisterschaften im Eisstockschießen finden am 8. und 9. März in Waldkraiburg statt. Dank oberbayerischem Heimvorteil rechnet sich das deutsche Team sehr gute Titelchancen aus. BR24Sport überträgt die Wettkämpfe live im Stream.

Über dieses Thema berichtet: BR24Sport am 08.03.2024 um 17:50 Uhr.

Waldkraiburg wird vom 5. bis 10. März zur Heimat der Eisstock-Fans. Dann finden die offenen 62. Europameisterschaften der Männer und die 48. Europameisterschaften der Frauen im Mannschafts- und Zielwettbewerb statt. Der 24.000-Einwohner-Ort empfängt die Elite des über 400 Jahre alten Präzisionssports.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es Eisstockschießen in Vereinen. Diese sammeln sich vor allem im Alpenraum geballt. Entsprechend glorreich ist die Geschichte des Traditionssports auch in Bayern - und umso größer sind auch die Erwartungen vor den Europameisterschaften in Waldkraiburg. BR24Sport überträgt die Wettkämpfe aus Oberbayern am Freitag (8. März) und Samstag (9.März) live im Stream.

Volle Bayern-Power bei der Heim-EM

Auf Medaillenjagd für Deutschland gehen passend dazu fast ausschließlich Männer und Frauen aus dem Freistaat. Aus Niederbayern sind beispielsweise die zweimalige Weltmeisterin Verena Gotzler sowie die deutsche Meisterin von 2023, Julia Windmeißer, am Start. Sie kämpfen im Team-Wettkampf gemeinsam mit Ulrike Lachenmayer, Selina Steber und Katharina Riepl um den EM-Titel.

Bei der Premiere des Mixed-Wettkampfs tritt Gotzler außerdem mit Stefan Zellermayer vom TSV Hartpenning an. Der Verein nahe Holzkirchen bietet mit Stefan Thurner, Andreas Lambert und Matthias Peischer insgesamt vier Spieler für das Männer-Team auf. Dazu kommt der Ottenzeller Manuel Schmid. Im Zielschießen treten Alina Mayer und Thomas Elsenberger an. Allesamt haben sehr gute Chancen auf EM-Medaillen.

Eisstock-EM: Das deutsche Aufgebot

Frauen: Alina Mayer (EC Gerabach), Verena Gotzler (ESV Neustift-Innermanzing/Österreich), Marina Dunstmair, Katharina Riepl (beide TuS Engelsberg), Ulrike Lachenmayer, Selina Steber (beide TSV Peiting), Julia Windmeißer (EC Passau-Neustift)

Männer: Thomas Elsenberger (EC Saßbach), Stefan Zellermayer, Stefan Thurner, Andreas Lambert, Matthias Peischer (alle TSV Hartpenning), Manuel Schmid (FC Ottenzell - viermaliger Weltmeister)

EM 2024: So funktioniert Eisstockschießen

Eisstockschießen erinnert an eine Mischung aus Curling und Boule. Ziel ist es, die Eisstöcke der eigenen Mannschaft so nah wie möglich zur "Daube" zu bringen. Die "Daube" ist eine bewegliche runde Gummischeibe mit Loch. Sie wird auf dem Mittelkreuz des Zielfeldes platziert und ist im Regelfall 24,5 Meter von der Abspielstelle entfernt.

Die Teams schießen nun abwechselnd ihre vier Eisstöcke in Richtung Daube und dürfen sie dabei auch berühren und verschieben. Landet die Daube außerhalb des Spielfeldes, wird sie erneut auf das Mittelkreuz gesetzt. In jedem Durchgang ("Kehre") werden Punkte gesammelt, die am Ende des Turniers addiert werden. Die Mannschaft, deren Eisstock sich am Ende einer Kehre am nächsten zur Daube befindet, gewinnt einen Stockpunkt. Liegen weitere Eisstöcke der Mannschaft vor dem bestplatzierten Stock des Gegners, gibt es weitere Stockpunkte, maximal vier pro Kehre.

Nach sechs Kehren gewinnt das Team mit den meisten Stockpunkten. Das Gewinnerteam erhält zwei Siegpunkte, bei Unentschieden gibt es jeweils einen Zähler für beide Seiten. Die Mannschaft, die am Ende des Turniers die meisten Siegpunkte hat, darf sich Europameister nennen.

Historische Rivalität zwischen Deutschland und Österreich

Bei Europa- und Weltmeisterschaften im Eisstockschießen wird neben dem beschriebenen Mannschaftswettbewerb noch der Zielwettbewerb ausgetragen. Dort geht es darum, wer mit seinem Stock am nächsten an die vorgegebenen Zielpunkte herankommt.

In beiden Disziplinen blickt das deutsche Team auf eine äußerst erfolgreiche Historie zurück. Im Mannschaftsspiel liegt Deutschland im ewigen Medaillenspiegel sowohl bei der WM als auch EM vor Dauerrivale Österreich. Die beiden Nationen bieten sich seit Jahrzehnten ein Privatduell um Europas Krone. Seit der ersten EM 1962 gab es nur sechsmal einen Europameister, der nicht aus Deutschland oder Österreich kam.

Eisstock-EM 2024 in Waldkraiburg: Der Zeitplan für den 8. und 9. März 2024

Freitag, 8. März:

  • 18:00 Uhr Einzel-Finale im Zielwettbewerb Männer & Frauen
  • im Anschluss Siegerehrung

Samstag, 9. März:

  • 13.45 – 14:45 Uhr Mannschaftsspiel Damen (Finale)
  • 15:15 – 16:15 Uhr Mannschaftsspiel Herren (Finale)
  • im Anschluss Siegerehrung mit Ministerpräsident Dr.Markus Söder

Eisstockschießen-EM im Video - die Finals in der ARD Mediathek

Bericht ARD Morgenmagazin

Bericht BR 24 Nachrichten

  • Ein toller Bericht beim BR24 Sport / BR 24 Nachrichten.

Bildrechte: Organisationskomitee - Harald Eder - Vielen Dank

Bildrechte: Organisationskomitee - Harald Eder - Vielen Dank



Eröffnungsfeier EM 2024

Teilehmende Nationen
 
 Brasilien / Brazil
 Dänemark / Denmark
 Deutschland / Germany
 Finnland / Finland
 Frankreich / France
 Guatemala / Guatemala
 Italien / Italy
 Kenia / Kenya
 Litauen / Lithuania
 Luxemburg / Luxembourg
 Österreich / Austria
 Schweiz / Suisse
 Slowenien / Slovenia
 Tschechien / Czech Republic
 Ukraine / Ukraine
 Ungarn / Hungary
 

Video by Eisstockvideo - Rupert Zuschnig

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ

Video by Schmidt Video - Vielen Dank

Bildquelle: Beate Purucker - DESV - Vielen Dank

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ


In eigener Sache: Der Moderator - Eine Fehlbesetzung ?

Warum Herr Axel Ostrowski als EM Moderator verpflichtet wurde ist ein völliges Rätsel. Er konnte WM Moderator Thomas Föcki Föckersperger in keinster Weise ersetzen. Da liegen Welten dazwischen !.

Sicherlich war die RaiffeisenArena bei den Finalspielen nicht bis auf den letzten Platz gefüllt -  aber man hätte bei ca. 1000 anwesenden Stocksport Fans als Moderator mehr draus machen können als nur die Finalteilnehmer abzulesen oder den kurzen Ansatz einer Laolawelle (die vollends in die Hose ging) zu präsentieren.

Das, wäre mit Föcki nicht passiert !.

Was die Verantwortlichen bei der Verpflichtung Ostrowskis geritten hat ist für uns ein völliges Rätsel, und ein Wertmutstropfen, einer sonst brillanten Eisstock EM.


Start der Liveübertragungen ist am Donnerstag, 6. März 2024 ab ca. 13:30 Uhr mit den Team-Ziel Wettbewerben.

Die genauen Stream-Links kommen im Laufe der Tage, also abonniert unsere bekannten Kanäle und seid immer auf dem Laufenden was unsere Übertragung angeht!


Tag 1 - Mittwoch 06.März - Videos by Bert Eisstockvideo


Livestream Tag 2 - Donnerstag, 07.März

Fantastic-Icestock - YouTube

Am Donnerstag, 7.3.2024, überträgt Fantastic Icestock.TV per Livestream ab ca. 14:00 die Team-Zielwettbewerbe (Mixed, Herren, Damen). Hier geht es um Medaillen

Gold für Deutschland im Ziel Mannschaft Herren 

Gold für Deutschland im Ziel Mannschaft Damen

Gold für Österreich im Ziel Mixed Mannschaft

Bilderquelle: Organisationskomitee - Harald Eder - Vielen Dank

Bilderquelle: Beate Purucker - DESV - Vielen Dank


Livestream Tag 3 - Freitag 08.März

Am Freitag, 8.3.2024, überträgt Fantastic Icestock.TV per Livestream ab ca. 9 Uhr (MEZ/CET) das Mannschaftsspiel Rückrunde

BR24 Sport Live ab 17:45 Uhr

In diesem Jahr hat auch der Bayerische Rundfunk sein Kommen angekündigt: Die Finalspiele am Freitag und Samstag werden vom BR zusätzlich live mit 2-4 Kameras begleitet und live bei BR24Sport im Web und in der App übertragen! Somit sind die Wettkämpfe auch in der ARD Mediathek zu sehen!
Der Stream wird außerdem auf unsere Startseite eingebettet – somit reicht ein Klick auf www.eisstockem2024.de, um den Stream sehen zu können.

BR 24 Sport Live am Samstag, den 08.März: Eisstockschießen: EM 2024 in Waldkraiburg im Livestream | BR24

Gold für Deutschland: Stefan Zellermeyer

Gold für Österreich: Sophie Schmutzer

Bilderquelle: Organisationskomitee - Harald Eder - Vielen Dank

Bilderquelle: Beate Purucker - DESV - Vielen Dank


Livestream Tag 4 - Samstag, 08.März - Qualifikation Teamwettbewerbe

Fantastic Icestock.TV überträgt per Livestream ab 9 Uhr die Qualifikationen und Ausscheidungen im Mannschaftsspiel Damen und Herren

BR24 Sport LIVE ab 13:45 Uhr

In diesem Jahr hat auch der Bayerische Rundfunk sein Kommen angekündigt: Die Finalspiele am Freitag und Samstag werden vom BR zusätzlich live mit 2-4 Kameras begleitet und live bei BR24Sport im Web und in der App übertragen! Somit sind die Wettkämpfe auch in der ARD Mediathek zu sehen!
Der Stream wird außerdem auf unsere Startseite eingebettet – somit reicht ein Klick auf www.eisstockem2024.de, um den Stream sehen zu können.

 

BR 24 Sport Live am Samstag, den 09.März: Eisstockschießen: EM 2024 in Waldkraiburg im Livestream | BR24

Der Bayerische Rundfunk überträgt die Finals im Mannschaftswettbewerb Damen & Herren live ab ca. 13:45 Uhr (MEZ/CET), zu empfangen weltweit.

Siegerehrung mit Ministerpräsident Dr.Markus Söder

Als prominenter Besucher hat der Bayerische Ministerpräsident Dr.Markus Söder sein Kommen für Samstag, den 9.3. angekündigt. Er wird zum Finalspiel der Herren bzw. Siegerehrung gegen 16:15 Uhr erwartet.

Söders „cooler“ Spruch: Die Highlights des großen Finales der Eisstock-EM in Waldkraiburg

Die Europameisterschaft der Eisstockschützen feierte ein begeisterndes Finale am Samstag (9. März 2024). Neben zahlreichen Medaillen für die deutschen Frauen und Männer gab es auch prominente Gäste – und einen spaßigen Eintrag ins goldene Buch der Stadt.

Waldkraiburg – Es war eine EM mit zahlreichen Höhepunkten für die deutsche Mannschaft und vielen Medaillen für die Sportler aus dem Landkreis. Das berühmte i-Tüpfelchen ging zweifelsohne von den fleißigen Organisatoren aus und um Waldkraiburg aus, die diesen Titelkämpfen einen besonderen Flair verliehen und für die Sportler schöne Erinnerungen erweckten. Der Samstag entwickelte sich nochmals sportlich mit zwei Silbermedaillen: Die deutschen Frauen und Männer wurden im Mannschaftswettbewerb jeweils Vize-Europameister.

Ein spaßiger Eintrag ins goldene Buch der Stadt

Das besondere Krönchen dieser Veranstaltung kam aber auch durch die zahlreichen prominenten Gäste aus dem Landkreis und vor allem durch den Besuch des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, der bei seiner späteren Rede die Sportler lobte und vor allem das Ehrenamt rühmte. Empfangen wurde der „Landesvater“ bereits am Eingang durch Bürgermeister Robert Pötzsch, der später zusammen mit Karin Bressel einen charmanten Eintrag ins goldene Buch der Stadt bekam. So schrieb Markus Söder eine Widmung mit seiner Unterschrift mit den spaßigen Worten: „Das war bislang der kälteste Eintrag in ein goldenes Buch“, zumal er seinen Eintrag auf dem Eis in der Arena vornahm.

Finale der Eisstock-EM in Waldkraiburg – Markus Söder besucht Abschlussfeier

Besondere Gäste waren auch der Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer, die Landtagsabgeordneten Sascha Schnürer und Sebastian Friesinger, Landrat Max Heimerl sowie die Kreistagsabgeordnete Stephanie Pollmann, die teilweise vom Präsident des Weltverbandes IFI Christian Lindner aus Peiting eine kleine Einführung in die Regeln erhielten.

Nächste internationale Meisterschaften in Italien

Die Abschlussfeier selbst wurde direkt nach den Mannschaftsiegerehrungen durchgeführt: Die deutschen Athleten hängten die Fahne des internationalen Weltverbandes IFI ab und übergaben sie an die Ausrichter der nächsten internationalen Meisterschaften aus Italien. Rundum: Ein schöner EM-Ausklang für alle Sportler, Organisatoren und Zuschauer.

Danke, Herr Ministerpräsident 


Gold für Österreichs Herren im Mannschaftswettbewerb

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ

Gold für Südtirols Damen im Mannschaftswettbewerb

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ


Schnappschüsse

Bilder einer brillanten, hervorragenden EM und einem tollen EM Organisationsteam und deren Staff.

Waldkraiburg " the Best ever "

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ

Bildquelle: Organisationskomitee - Harald Eder - Vielen Dank

Bildquelle: Organisationskomitee - Harald Eder - Vielen Dank

Bildquelle: Konrad Freiwang - Vielen Dank

Bildquelle: Konrad Freiwang - Vielen Dank

Bildquelle: Konrad Freiwang - Vielen Dank

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ

Bildquelle: Julia Lerch - Presse LRA MÜ

Schmidt Video , Burghausen - Home | Schmidt Video (schmidt-video.de) - Vielen herzlichen Dank