Radlland Bayern
Bayern schon mal mit dem Radl entdeckt?
Bayernnetz für Radler
Das Bayernnetz für Radler ist ein landesweites Radverkehrsnetz mit derzeit etwa 125 Themenrouten und einer Gesamtlänge von ca. 9.000 km. Es macht ganz Bayern „erfahrbar“.
Für die Strecken, die zum Bayernnetz für Radler gehören, gelten einheitliche Qualitätskriterien. So erfolgt die Routenführung beispielsweise verkehrssicher über eigenständige Radwege, landwirtschaftliche Wege oder wenig befahrene Straßen.
Das Bayernnetz für Radler spricht aufgrund der möglichst verkehrsarmen naturnahen Routenführung in erster Linie Freizeit- und Tourenradler an. Es ist nicht ausgerichtet für Sportradler mit Rennrad oder Mountainbike.
Erkennungszeichen des Bayernetzes für Radler (BfR) ist das Logo mit dem weißen „Y“ auf blauen Grund, mit dem die BfR-Strecken beschildert sind.
9000 km RADNETZLÄNGE IN BAYERN
25 THEMENROUTEN IN BAYERN
1 EINHEITLICHES BESCHILDERUNGSSYSTEM
Bayerns Fahrradkarte
Die Übersicht über unser Bayernnetz
Die Bayernnetz für Radler Fahrradkarte bietet eine Übersicht über die rund 125 Themenrouten, die das Bayernnetz für Radler bilden, die D-Routen sowie den Verlauf der Eurovelo-Routen in Bayern im Maßstab 1:500.000. Auf der Rückseite bieten wir eine ausführliche Beschreibung zur Radroutenbeschilderung, Hinweise auf Web und App, in der zu den Bayernnetz-Routen Beschreibungen zu finden sind, und weitere Informationen zu unseren Partnern.
Der perfekten Begleiter für den Freizeit- und Tourenradler, mit der selbst kleinere Orte schnell zu finden sind. Die 125 Themenrouten sind in der Karte übersichtlich eingezeichnet. Das klare, übersichtliche Kartenbild von Bayern und über die Grenze hinaus erleichtert zudem die Suche und Orientierung. Unsere Fahrradkarte liegt auch an vielen Tourismuszentren aus.
Was tut Bayern für den Radverkehr?
Radverkehr für jeden Tag
Das Fahrrad hat für die tägliche Mobilität eine große Bedeutung. Es ist auf kurzen bis mittleren Strecken meist das schnellste, kostengünstigste und effektivste Verkehrsmittel und (nahezu) permanent verfügbar. Mehr Radverkehr heißt auch mehr Lebensqualität in den Städten und auf dem Land. Die Förderung des Radverkehrs ist daher ein Schwerpunkt der bayerischen Verkehrspolitik.
So investieren wir jährlich rund 40 Mio. Euro in den Radwegebau an Bundes- und Staatsstraßen und fördern den kommunalen Radwegebau mit Mitteln aus dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (BayGVFG) und dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz (BayFAG).
Zur Stärkung vernetzter Mobilität fördern wir den Bau von Fahrradabstellanlagen an Haltestellen und Bahnhöfen und unterstützen den Bau von Radschnellwegen.
Wir konzipieren ein landesweites Netz für den Alltagsradverkehr, das alle Städte und Gemeinden Bayerns möglichst durchgängig und direkt miteinander verbindet („Radverkehrsnetz Bayern“).
Mit der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. fördern wir unseren wichtigsten Partner. Kommunen, Planer und Interessierte unterstützen wir mit informativen Broschüren, Publikationen, Fachtagungen und unserem Internetauftritt.
Weitere Informationen auf: www.radverkehr.bayern.de
Radrouten Planer Bayern
Freu dich auf die brandneue, komplett überarbeitete Radrouting App für Bayern
In Kürze wird die „Bayernnetz für Radler“-App durch die komplett überarbeitete App „Radroutenplaner Bayern“ upgedatet.
Die Highlights der neuen App sind:
- Modernste Kartentechnologien mit gestochen scharfen Details für eine noch flüssigere und intuitivere Kartenbedienung
- Maßgeschneiderte Offline-Karten für unterwegs
- Alternativrouten für Freizeit- und Alltagsfahrten! Inklusive Höhenprofil, Streckenlänge, Fahrtdauer und den zu bewältigenden Höhenmetern
- Einfaches Teilen von Radrouten zwischen Smartphones oder PC‘s mit Freunden
- Blitzschneller Import und Export von GPX-Tracks
- Detaillierte Statistiken zu Wegeoberflächen, Steigungen, Routenlage und Radwegeanteilen
- über 50.000 km aktuelle Themenrouten in einer übersichtlichen Darstellung mit intelligenter Suchfunktion
Bleib gespannt auf die neuen Funktionen!
Hier findest du eine Anleitung zur Sicherung deiner Routen aus der alten App.
Was ist das Besondere an dem Routenplaner?
Der Radroutenplaner für Bayern
Der Radroutenplaner Bayern verwendet für die Routenberechnung verschiedene Datenquellen der öffentlichen Verwaltungen sowie von OpenStreetMap. Hierzu gehören exakte Höhendaten der bayerischen Vermessungsverwaltung, die durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastung und zulässige Höchstgeschwindigkeit einzelner Straßen und Wege aus der bayerischen Straßendatenbank sowie Eigenschaften der Wegeoberfläche.
Durch unterschiedliche Gewichtung und Variation dieser vielfältigen Informationen im Rechenprozess bietet der Radroutenplaner verschiedene Routenalternativen an, sei es eine direkte Route von A nach B, eine Route über befestigte Wege oder eine touristische Route über Themenrouten wie das Bayernnetz für Radler.
Die Festlegung von Start- und Ziel- sowie Zwischenpunkten kann wahlweise in der Karte oder der Eingabemaske vorgenommen werden. Mit Abschluss der Routenberechnung stellt der Radroutenplaner die verschiedenen Routenalternativen in der Karte dar und gibt Detailinformationen zu Routenlänge, Fahrtzeit und Höhenmetern bergauf und bergab an.
Durch das Setzen weiterer Zwischenpunkte können die einzelnen Routen präzisiert oder durch die Veränderung der Routenparameter wie das Vermeiden von Steigungen, Fähren, Treppen, Bau- oder Gefahrenstellen weiter angepasst werden.
Erstelle deine eigene Website mit Webador